Dipl. Sozialpädagogin
Katrin Lippert

Was ist der TEACCH Ansatz?

TEACCH (Treatment and Education of Autistic and other Communication-handicaped children) ist ein pädagogisches Konzept, dass sich speziell an Personen mit Autismus-Spektrum-Störung richtet. Obwohl TEACCH für Menschen mit Autismus entwickelt wurde, können auch Menschen mit anderen Kommunikationsstörungen oder Lernschwierigkeiten davon profitieren

TEACCH setzt stark auf Struktur und Organisation, um eine verständliche und vorhersehbare Umgebung zu schaffen. Dies wird durch visuelle Hilfsmittel, Zeitpläne und klare Abläufe unterstützt.

Es soll Menschen mit Autismus über die gesamte Lebensspanne hinweg unterstützen und ihnen helfen, ihre Selbstständigkeit und Lebensqualität zu verbessern.

Das Konzept bietet individuelle Unterstützung für unterschiedliche Bedürfnisse und Fähigkeiten des Betroffenen. Zusätzlich wird das gesamte Umfeld (Familie, Kindergarten, Schule, Beruf) in den Prozess miteinbezogen und ihnen Strategien mitgegeben, wie sie das Verhalten und die Selbstständigkeit fördern können.

Ziele der Förderung sind:

  • Unabhängigkeiten und Selbstständigkeit bei alltäglichen Aufgaben und Aktivitäten sowohl im häuslichen, schulischen und beruflichen Umfeld
  • Verbesserung der Kommunikation, sozialen Fähigkeiten und Sprach- und Situationsverständnis durch visuelle und strukturierte Unterstützung
  • Stress Reduktion durch eine klar strukturierte und visuell organisierte Umgebung
  • Selbstständige Beschäftigung mit Hilfe von strukturiertem Spielmaterial
  • Individuelle Rücksicht auf Interessen, Stärken, Schwächen, Bedürfnisse und Herausforderungen um spezifische Fertigkeiten zu entwickeln, die für die jeweilige Person
    relevant sind
  • Ganzheitliche Förderung im Bereich Körperbewusstsein, Wahrnehmung, kognitive und sozial-
    emotionale Entwicklung, Alltagskompetenzen und Selbstständigkeit

Bitte beachten Sie, dass meine pädagogische Förderung keine therapeutischen Maßnahmen durch Logopäden, Ergotherapeuten oder Psychologen ersetzt. Meine Unterstützung richtet sich auf autismusspezifische Förderung, um Kinder und Jugendliche gezielt zu begleiten und in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Eine ganzheitliche Begleitung kann oft durch die Zusammenarbeit mit weiteren Fachkräften ergänzt werden.